Geschichte Tiefbauamt

Seit über 150 Jahren für Basel auf der Strasse
Das Tiefbauamt wurde im Jahre 1864 geschaffen. Anlass für das Entstehen war die Neustrukturierung des Strassen- und Wasserbaus im Zusammenhang mit dem neuen Gesetz über die Beamtungen des Bauwesens. Der bisherige „Strasseninspektor“ erhielt den Titel „Kantonsingenieur“ und wurde direkt dem Baucollegium unterstellt. Mit der neuen Kantonsverfassung 1875 wurde das Baucollegium vom Baudepartement, dem heutigen Bau- und Verkehrsdepartement, abgelöst.
Seither hat sich die Stadt mit ihrer Bevölkerung weiterentwickelt, die Ansprüche an die Infrastruktur sind gestiegen und die Nutzung des öffentlichen Raums hat sich intensiviert. Mit dieser Entwicklung haben sich auch die Aufgaben und Tätigkeiten des Tiefbauamts verändert.
Heute sind rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für eine saubere Stadt sowie für das einwandfreie Funktionieren eines Grossteils der städtischen Infrastruktur besorgt. Dies als Beitrag zugunsten einer hohen Wohnqualität für die Bevölkerung in der Stadt sowie für einen attraktiven Wirtschaftsstandort.
Jubiläumsbuch 150 Jahre Tiefbauamt
Das Tiefbauamt Basel-Stadt feierte 2014 sein 150-Jahr-Jubiläum. Anlässlich des Jubiläums erschien das 300-seitige Buch „150 Jahre im Dienst der Stadt“ des bekannten Basler Historikers Professor Georg Kreis. Die Publikation beleuchtet die bewegte Geschichte des Tiefbauamts – ein Stück Stadtgeschichte.
Das Buch ist für 29 Franken im Buchhandel, beim Christoph Merian-Verlag und im Kundenzentrum des Bau- und Verkehrsdepartements am Münsterplatz 11 erhältlich.