Erneuerung Wielandplatz
Die Aufnahme aus der Luft stammt von Franzisca Marti (Gruner AG).
Das Bau- und Verkehrsdepartement und IWB haben den Wielandplatz sowie die darunterliegenden Leitungen im Zeitraum von Januar bis November 2022 saniert und umgestaltet.
Ein neuer Quartierplatz entstand
Wo früher auf überdimensionierten Asphaltflächen gefahren wurde, entstanden Grüninseln, ein Trinkbrunnen und Möglichkeiten zum kurzzeitigen Verweilen. Die von parkierten Autos besetzten Verkehrsflächen wichen durchgängigen Aufenthaltsflächen. Grosse bestehende Einzelbäume und junge teils mehrstämmige Bäume schmücken den Platz, ohne dabei seine grosszügige Offenheit einzuschränken.
Die Haltestellen der Buslinien sind auf dem Platz angeordnet und können ohne Umwege sicher erreicht werden. Die Wegführung über den Platz verbindet nicht nur die einzelnen Platzteile miteinander, sondern leitet Zufussgehende zu den umliegenden Anlagen. Der Zugang zum Park vom Wielandplatz wurde durch den Abbruch der früher als Materiallager der Stadtgärtnerei genutzten Garage an der Nordseite des Mittagstisches geschaffen. Die Sportanlage erhielt einen grosszügigen Eingangsbereich, der mit Kurzzeitparkplätzen und Veloabstellflächen auf die Nutzung dieses Ortes abgestimmt ist.
Der Wielandplatz bleibt ein Ort für das Quartier, der nun auch anders als nur für den Verkehr genutzt werden kann. Damit wird dem Wunsch der Anwohnerschaft nach einem sicheren, ruhigen und alltagstauglichen Platz Rechnung getragen.
Erhöhung der Verkehrssicherheit und des Nutzerkomforts im öffentlichen Verkehr
Die Einführung von Tempo 30 am Wielandplatz und die Schaffung einer Mittelinsel auf der Achse Wanderstrasse–Brennerstrasse erhöhen die Verkehrssicherheit deutlich. Durch die baulich geschützten Abbiegestreifen zwischen den Mittelinseln und einer ausschliesslich für das Velo angebotenen Zufahrt aus der Altkircherstrasse werden Verbindungskomfort und Sicherheit für Velofahrer gesteigert.
Die Haltestelle Wielandplatz wurde so umgestaltet, dass Fahrgäste hier stufenlos ein- und aussteigen können. Davon profitieren Gehbehinderte und ältere Menschen besonders. Für den motorisierten Individualverkehr bleibt die bestehende Strassenhierarchie mit der Hauptachse Wanderstrasse–Brennerstrasse erhalten – trotz neuer Höchstgeschwindigkeit von Tempo 30 auf dem Wielandplatz. Alle 26 bestehenden Parkplätze, die von der Neuorganisation des Wielandplatzes betroffen waren, konnten im Bereich des Projektperimeters ersetzt werden. Die Parkplatzbilanz fällt neutral aus. Die Anlieferung der Gebäude rund um den Wielandplatz ist über die Trottoirflächen sichergestellt. In unmittelbarer Nähe zum Sportplatz und zum Mittagstisch sind Bereiche ausgewiesen, die ein sicheres Ein- und Aussteigen in direkter Nähe zu den Anlagen ermöglichen. Beim Haupteingang des Sportplatzes werden zudem die Anlieferung durch Lastwagen und Bedienung durch Reisecars mit einer Länge von 15 m gewährleistet.
Baumbestand und Grünflächen
Der Charakter des Baumbestands am Wielandplatz blieb bei der Neugestaltung weitgehend erhalten, der Bestand selbst wurde um einen Baum erhöht. Die drei grossen Platanen am Platz blieben bestehen. Wenn im Rahmen des üblichen Grünunterhalts künftig Bäume entfernt werden müssen, werden sie teilweise neu durch mehrstämmige, grosskronige Arten ersetzt. Der klimatischen Bedeutung der Bäume auf dem Platz wird dabei ein besonderes Augenmerk geschenkt.
Insgesamt werden rund 810 m2 neue unversiegelte Flächen (durchgrünte Wegflächen und Vegetationsflächen) geschaffen. Auch die deutliche Vergrösserung und die neue Bepflanzung der Rabatten unter den bestehenden Bäumen tragen wesentlich zur Begrünung des Platzes und zur Verbesserung des Mikroklimas bei.
Verkürzte Bauzeit und Restarbeiten
Die Bauzeit konnte dank optimierten Bauabläufen und gutem Wetter verkürzt werden. Der Platz wurde am 02. Dezember 2022, insgesamt ca. 6 Monate früher als geplant, durch Regierungsrätin Esther Keller wieder den Anwohnenden übergeben.
Aufgrund der Temperaturen konnten die letzten Belagsarbeiten im November nicht mehr ausgeführt werden. So werden die Spezialbeläge im Bereich der Bushaltestelle sowie ein gestalterisches Belagsband in den Gehwegbereichen erst im Frühjahr 2023 erstellt.
Dokumente und Links
- Anwohnerschreiben vom 17. April 2023 (PDF, 275 KB)
- Anwohnerschreiben vom 19. September 2022 (PDF, 4 MB)
- Anwohnerschreiben vom 25. August 2022 (PDF, 2 MB)
- Baustellenplakat Nr. 2 - Bauphase August - November 2022 (PDF, 24 MB)
- Anwohnerschreiben vom 2. August 2022 (PDF, 2 MB)
- Anwohnerschreiben vom 24. Mai 2022 (PDF, 5 MB)
- Anwohnerschreiben vom 12. April 2022 (PDF, 4 MB)
- Baustellenplakat Nr. 1 - Bauphase Januar - September 2022 (PDF, 7 MB)
- Anwohnerschreiben vom 3. Januar 2022 (PDF, 209 KB)